Umsetzung von: Lean Management - Lean Manufacturing - Lean Produktion - Kaizen / KVP - Business-Reengineering - Restrukturierung - Behavior Change - Mitarbeiter Potential Entfaltung

Lean Production

Anfang der 90er Jahre brachten die Autoren James P. Womak, Daniel T. Jonas und Daniel Roos das Buch "Die zweite Revolution der Automobilindustrie" heraus. Im Rahmen des 5 Jahre andauernden International Motor Vehicle Programs erarbeiteten die Wissenschaftler die Unterschiede von Entwicklungs- und Produktionsbedingung der weltweiten Automotiv Industrie. 

Mit Lean Production bezeichneten die Autoren ein in Effizienz und Qualität prinzipiell überlegenes Entwicklungs- und Produktions System - das Taiichi Ohno in der Nachkriegszeit entwickelte "Toyota Produktionssystem".

Lean umschreibt das Toyota Produktionssystem mit "Schlanke Organisationsform" die vom Grundsatz jede überflüssige, nutzlose Tätigkeit (Verschwendung) meidet.

Lean Management

Die Bezeichnung Lean Management entstand aus der Erkenntnis, dass das Denkprinzip von Lean Production, nicht nur auf die Produktion, sondern auch auf alle  anderen Unternehmensbereiche und Branchen übertragbar und anwendbar ist.

 

Siehe auch:

Lean Vision <mehr>

Lean Strategie <mehr>

Lean Ziele <mehr> 

Anforderungen <mehr>

Change to Lean <mehr>

Lean Erfolgsfaktoren <mehr>



 Abgebildete Marken sind urheberrechtlich geschützt. Sie unterliegen dem rechtlichen Muster- und Gebrauchsschutz und sind Eigentum der jeweils eingetragenen Firmen.


Lean Management - eine Vision für jedes Unternehmen

Der Terminus Lean Production ist jedem Unternehmer und Manager geläufig. Doch die wenigsten setzen das Konzept um. Wertvolle Potentiale zur Effizienzsteigerung und damit einhergehenden Kosteneinsparungen gehen verloren. Nicht selten fehlt das Geld an anderer Stelle im Unternehmen. 

Perfektion als Unternehmensvision etablieren

Im Rahmen der Einführung von "Lean" als zentraler Bestandteil der Unternehmensvision und -strategie ist ein Umdenken der gesamten Belegschaft nötig. Verdichtete Hierarchien aufzulösen, den Personal- und Ressourcen-Einsatz auf das notwendige Maß zu reduzieren sowie die Anpassung der Produktpalette bzw. Fertigungstiefe sind wichtige Schritte auf dem Weg zu langfristigem Erfolg.
Die Konzentration auf die wesentlichen Kernprozesse des Unternehmens steigert die Produktivität und Qualität und Effizienz. Der neue Maßstab ist das Streben nach Perfektion auf allen Hierarchieebenen des Unternehmens - vom Top-Management bis zur Produktion. Generell gilt, Störungen innerhalb der Prozesskette in jeglicher Form zu vermeiden.

Teamarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg fordern und fördern

Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung von Lean Production und Lean Management ist es, eine Kultur der Zusammenarbeit im Unternehmen zu etablieren. Die Abschottung der eigenen Kompetenzbereiche aus Angst vor Konkurrenz und Verlust des Arbeitsplatzes verhindert die Einführung von Neuerungen. Vielen Mitarbeitern fällt es leichter, einem externen Unternehmensberater Ängste und ungenutzte Verbesserungspotentiale zu offenbaren, als den eigenen Vorgesetzten.
Ziel ist es, im Rahmen der Einführung eines Lean Management Vorurteile abzubauen, Vertrauen generieren und Teamarbeit bzw. Kooperation zu einem festen Unternehmenswert zu machen. 

Herausforderungen gemeinsam angehen

Nicht jeder klassische Manager kann sich im Handumdrehen in einen Lean Manager verwandeln. Wissenstand, Methoden und Fähigkeiten aller Führungskräfte benötigen eine einheitliche Basis. Die Erweiterung der fachlichen und menschlichen Kompetenzen bedarf einer gewissen Zeit.
In Workshops, Einzelgesprächen und täglichen Fortschritt-Reviews in ersten Lean Pilotprojekten lassen sich Prozesse des Umdenkens in Gang setzen. Prinzipiell gilt: „ohne Verhaltensänderung wird sich das Ergebnis nicht ändern“. Ein Lean Manager versteht sich im Sinne eines agilen Leadership Führungsstils als richtungsweisender Coach. Durch eine gebündelte und fokussierte Zusammenarbeit aller Mitarbeiter verschafft sich das Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile und zufriedene Kunden.

Kompetenzen und Verantwortung klar regeln

Viele Probleme in Unternehmen beruhen auf nicht eindeutig festgelegten Abläufen und klar definierten Zuständigkeiten. Zusätzliche Tätigkeiten, die wertvolle Arbeitszeit kosten sind die Folge. Die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt und die Motivation sinkt.
Nicht selten leidet die Liefertreue der Unternehmen. Im Rahmen der Einführung der Lean Production werden alle Prozesse nachhaltig anhand fester Zielvorgaben, z. B. Erhöhung der Liefertermintreue und Verringerung der Belastung der Mitarbeiter, optimiert. Nach anfänglicher Beratung ist ein verantwortlicher Lean Manager im Unternehmen eigenständig in der Lage, Verbesserungspotentiale zu erkennen und konkrete Maßnahmen mit minimalem Aufwand umzusetzen. 

Kunden und Umsätze im Fokus behalten

Lean Production bedeutet Verzicht auf Unwesentliches. Nur so lassen sich der administrative Aufwand optimieren, Abläufe standardisieren, Bestände, Flächennutzung und Durchlauf-Zeiten reduzieren sowie die Produktivität steigern. Mit einer Neuausrichtung ist zwangsläufig der Verzicht auf lieb gewonnene Routinen sowie umsatzschwache Kunden verbunden. In inhabergeführten Familienbetrieben fällt dieser Schritt schwer. Sich als Lean Manager zu sehen, bedeutet für Eigentümer traditionelle Werte in Frage zu stellen.
Ein professioneller Berater unterstützt und ist ein wertvoller Gesprächspartner auf Augenhöhe. 

Vorhandene Potentiale ausschöpfen

Neuinvestitionen sind eine häufige Antwort auf Fertigungsprobleme und die Nichteinhaltung von Lieferterminen. Im Rahmen der Lean Production ist eine Überwachung der Auslastung der bestehenden Anlagen und Mitarbeiter essentiell. Zumindest gleichgestellt ist das Erkennen und Beseitigen von Befähigungs- und Qualifizierungsbedarfe der Mitarbeiter. Einzelne Bereiche stehen ebenso im Fokus wie die Gesamtauslastung.
Die Kennzahlen dienen als Grundlage für Entscheidungen des Lean Management. Ziel ist es, die Wertschöpfung so zu steigern, dass der Produktionsprozess alle vom Kunden angeforderten Produkte in Menge, Zeit und Güte ohne Verschwendung bereitstellt. Die Reduktion von Schnittstellen, die Optimierung von Rüstzeiten und das Vermeiden von Fehlern sind wichtige Punkte, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.